Tortenkurs Heidelberg
- Bei Leonor´s werden Sie herzlich willkommen geheißen zu einem Event rund um die Torte.
- In entspannter Atmosphäre lernen Sie alle wichtigen Schritte hin zur perfekt dekorierten Torte.
- Folgende Schritte werden detailliert durchgegangen:
- Wie muss ich eine schon fertig gebackene Torte für die Verzierung vorbereiten?
- Alle Methoden wie schneiden, glätten, mit Creme füllen und mit der richtigen Menge Creme überziehen wenden Sie selbst an.
- Dann kommen die Techniken, wie man eine runde Torte unabhängig von ihrer Größe mit Fondant einkleidet.
- Dabei gibt es natürlich jede Menge Tricks und Tipps, um Unregelmäßigkeiten zu vermeiden und mögliche Fehler zu reparieren.
- Und zum guten Schluss geht es an die Dekoration.
- Es wird mit echten Torten gearbeitet!
- Am Ende des Kurses werden Sie perfekt mit Ausstecher, Formen, Prägematte, Ausrollstäben und Glätter umgehen können.
- Und auch die Farbe wird Ihnen ganz leicht ins Fondant kommen.
- Damit Sie sich zum Mittagessen stärken können, stehen kleine Snacks bereit.
- Ihre Kunstwerke in Form einer 20 cm-Torte dürfen Sie natürlich mit nach Hause nehmen.
- Und damit Sie in der heimischen Küche weiter dekorieren können, erhalten Sie natürlich die Rezepte zu Ihrer perfekten Torte.
Von der Torta zur Zuckerbäckerei
Der Ursprung der Torte war wenig glamourös und hatte nicht so viel mit den Torten zu tun, die Sie bei unserem Tortenkurs in Heidelberg herstellen werden. Ganz im Gegenteil. Die alten Römer hatten bereits Torten, die torta, dabei handelte es sich allerdings eher um ein rundes Brot, so etwas wie Fladenbrot. Im Mittelalter verstand man unter Torten tendenziell auch eher salzige, mit Fleisch gefüllte Pasteten.
Erst mit dem Aufkommen der Zuckerbäckerei im 17. Jahrhundert entwickelten sich die Kunstwerke, die wir heute als Torten kennen. Entscheidend waren hier die Hofkonditoreien der Fürstenhäuser. Schon bald wurden die Torten auch Thema der Fachliteratur. Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts verfassten verschiedene Autoren entsprechende Bücher: Johan Heinrich Fischer in Basel das "Handlexikon der Konditorei", Carl Kracharts in München das "Neue illustrierte Konditoreibuch" und Adolf Heckmann in Nordhausen die "Süsse Kunst".
Schon vor dem ersten Weltkrieg gab es aufgrund der großen Nachfrage Spritzschablonen aus Karton und Metall für die unterschiedlichsten Aufschriften und Bildmotive. Diese wurden direkt von den Verlagen, die die Bücher herausgaben geliefert. Lange Zeit war die Torten-Kunst den Konditoren vorbehalten. Seit einigen Jahren gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, zu Hause in der eigenen Küche kreativ zu werden. Immer mehr Läden eröffnen, bei denen man sich das notwendige Werkzeug und die entsprechenden Basismaterialien kaufen kann. Das Internet bietet ebenfalls entsprechende Shops und bei unserem Tortenkurs in Heidelberg können Sie von unserer Torten-Expertin die besten Tipps und Tricks lernen, um eine kunstvolle Torte selbst zu gestalten.
- Miomente-Inklusiv Bei unserem Tortenkurs Heidelberg sind alle notwendigen Materialien für die Tortenverzierung, sowie Kaffee, Wasser und Knabbereien zum Mittagessen im Preis enthalten. Außerdem erhalten Sie eine Schachtel, damit Sie Ihre selbst dekorierte Torte sicher transportieren können.
- Miomente-Geschenktipp Mit unserem Tortenkurs in Heidelberg machen Sie allen Tortenkünstlern und denjenigen, die es werden wollen, eine große Freude!
- Miomente-Business Gemeinsam gestalten, erst im Tortenkurs Heidelberg, dann bei der Arbeit. Gönnen Sie sich und Ihren Mitarbeitern ein Incentive der besonderen Art!